Förderung internationaler Studierender / Financial support for international students
Personaldatenblatt (PDF | 0.32 MB)
Erforderliche Dokumente (PDF | 0.11 MB)
Informationen zur Antragstellung auf finanzielle Beihilfe aus dem Nordkirchen Notfonds
Was ist der Nordkirchen Notfonds?
Der Nordkirchen Notfonds stellt für ausländische Studierende in einer Notsituation finanzielle Hilfe zur Verfügung, damit diese sich besser auf das Studium und schwierige Studienphasen, z. B. Fachprüfungen, Klausuren, Praktika u.ä. konzentrieren können.
Woher kommen die Gelder und wie ist das Antragsverfahren?
Die finanziellen Hilfen sind möglich, weil Spenden und Kollekten unter anderem für Menschen aus entwicklungsschwachen Ländern von evangelischen Kirchen und engagierten Privatpersonen gesammelt werden. Mittel aus Kirchensteuern sind ebenfalls in dem Fonds enthalten. Der Antrag wird von uns auf der Grundlage fester Kriterien überprüft und entscheiden. Da es sich bei den Beihilfen nicht um staatliche Gelder handelt, besteht auch kein Rechtsanspruch auf diese Mittel. Wer kann einen Antrag stellen? Studierende aus Entwicklungs- und Übergangsländern der DAC-Länderliste des BMZ die an der Universität in Greifswald studieren, können diese Beihilfe beantragen. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Religion sie angehören. Aktuelle DAC-Länderliste des BMZ: https://www.bmz.de/de/ministerium/zahlen-fakten/oda-zahlen/ hintergrund/dac-laenderliste-35294
Wo muss der Antrag gestellt werden?
Bei der Evangelischen Studierendengemeinde Greifswald per Mail an ejp@pek.de oder johann.riedel@esg.nordkirche.de (siehe Kontaktformular unten). Termine nur nach Vereinbarung.
Welche Unterlagen werden benötigt, um eine Förderung zu beantragen?
Bitte lassen Sie sich durch die folgende Liste nicht verunsichern - wir helfen Ihnen gerne!
1. schriftliche Bewerbung für eine Beihilfe mit ausführlicher Begründung der Antragstellung mit Namen, Ort, Datum und eigenhändiger Unterschrift.
2. tabellarischer Lebenslauf
3. ausgefülltes Personaldatenblatt (siehe Download)
4. gültiger Aufenthaltstitel
5. vollständige Kontoauszüge sämtlicher Konten der letzten 3 Monate
6. Immatrikulationsbescheinigung
7. persönlicher Studienplan (über den geplanten Verlauf des Studiums)
8. Gutachten bzw. Stellungnahme der Universität (vom betreuenden Professor/Ausbildungsleiter)
9. bei wiederholter Antragstellung benötigen wir einen Nachweis über Ihr persönliches entwicklungspolitisches Engagement
10. bei wiederholter Antragstellung: Leistungsnachweis/e
11. bei Krankheit legen Sie Ihrem Antrag bitte ein ärztliches Attest / Bescheinigung bei Wichtig: Ihr Antrag kann erst bearbeitet werden, wenn alle Unterlagen vollständig sind.
Personaldatenblatt (PDF | 0.32 MB)
Erforderliche Dokumente (PDF | 0.11 MB)